Freiheiten statt Probleme: Sprich dich hier von deinem Problem frei – und erschaffe dir so ein befreites Leben, das du selbst bestimmst
Steckst du in einem emotional belastenden Problem fest und weißt nicht mehr weiter? Dann bist du hier richtig: Auf meiner Website für psychologische Beratung erfährst du, wie du durch offenes Reden und gezieltes Loslassen mehr innere Klarheit, Freiheit und Lebensfreude finden kannst. Lerne:
- mit schwierigen Situationen umzugehen,
- seelischen Ballast loszulassen,
- neue Perspektiven zu entwickeln.
Schritt für Schritt, in deinem eigenen Tempo: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann.

Loslassen lernen
Loslassen – ein Wort, das oft mit Schmerz, Veränderung und großer Unsicherheit verbunden ist. Doch in Wahrheit steckt dahinter eine der kraftvollsten Fähigkeiten, die wir als Menschen entwickeln können. Wer loslassen lernt, findet nicht nur inneren Frieden, sondern auch neue Möglichkeiten für Wachstum und persönliches Glück: Denn Loslassen bedeutet Befreiung – nicht Verlust.
Meine Methode, um loszulassen
Das Loslassen ist ein Vorgang, der Struktur und Zeit braucht. Hierfür habe ich eine Gesprächsmethode entwickelt, die dir hilft, bewusst über das Thema zu reden, von dem du dich befreien willst:
1. Akzeptanz üben
Einer der ersten Schritte ist anzuerkennen, dass Veränderung ein natürlicher Teil des Lebens ist. Alles im Leben ist vergänglich – und das ist in Ordnung. Statt gegen den Wandel anzukämpfen, hilft es, ihn bewusst anzunehmen.
2. Negative Gedankenmuster erkennen
Oft halten uns alte Denkmuster gefangen, die sich auswirken auf unsere Gefühle und unser Handeln. Gespräche helfen, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen.
3. Freiheiten geben und annehmen
Loslassen bedeutet, Freiheiten zu geben in einer Situation, die uns belastet. Das ist keine Zustimmung zum Geschehenen, sondern eine Befreiung von der Last, die uns zurückhält. Im Gegenzug erhalten wir viele Freiheiten, die uns vorher gar nicht klar sind, zurück.
4. Alternative Lösungen finden und umsetzen
Du kannst den Anfang deiner Geschichte nicht verändern. Aber das Ende steckt voller Möglichkeiten. Du hast die Handlungsmacht, dir mit den gewonnenen Freiheiten ein alternatives Ende zu erschaffen, das Freude in dein Leben bringt und dich glücklich macht.
Loslassen im Alltag
Der Schlüssel zu innerer Freiheit und Gelassenheit
Loslassen geschieht nicht einmalig, sondern ist ein fortwährendes Geschehen. Es erfordert Mut, Vertrauen und Übung – doch die Belohnung ist ein Leben voller Freiheit, Leichtigkeit und innerem Frieden. Indem wir lernen, Altes loszulassen, öffnen wir uns für neue Chancen und finden zu einem authentischeren Selbst.
Loslassen von Menschen
Nicht alle Beziehungen sind für immer gedacht. Manchmal ist es besser, sich von Menschen zu trennen, die uns nicht guttun. Das bedeutet nicht, dass wir sie nicht wertschätzen – es bedeutet, dass wir unser eigenes Wohlbefinden in den Vordergrund stellen.
Loslassen von negativen Erfahrungen
Vergangene Fehler oder Enttäuschungen können uns lange begleiten. Doch an ihnen festzuhalten, bedeutet, der Vergangenheit Macht über unser aktuelles Leben zu geben. Indem wir die Lektionen annehmen und weitermachen, gewinnen wir neue Kraft.
Loslassen von Erwartungen
Oft setzen wir uns selbst oder anderen hohe Erwartungen, die nicht erfüllt werden können. Wenn wir lernen, Erwartungen loszulassen, können wir Situationen und Menschen so annehmen, wie sie sind.
Loslassen zum Mitmachen
Aktuelle Beispiele, wie Loslassen im Alltag gelingen kann: Mach mit – lass los und lebe freier!
- Warum sich ein junger Mann zu älteren Männern hingezogen fühlt – und wie er lernt, sich selbst zu akzeptieren
- Wenn ein Date dich völlig aus der Bahn wirft – und du trotzdem loslassen musst
- Ich will keine Krebsbehandlung mehr – wie du lernst, deinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn andere dich dafür verurteilen
- Wenn Bildung trennt, obwohl Liebe da ist – wie du lernst, Unterschiede in der Partnerschaft loszulassen
- Wenn alle sagen, du sollst dich mit dem Alleinsein abfinden – wie du lernst, deinen eigenen Weg zu gehen
👉 Alle Beispiele zum Mitmachen beim Loslassen findest du hier
Warum fällt uns Loslassen so schwer?
Loslassen bedeutet, sich von Menschen, Gedanken, Gefühlen oder Situationen zu trennen, die uns nicht mehr guttun. Doch unser Verstand hält oft an Altbekanntem fest – sei es aus Angst vor Veränderung, Gewohnheit oder emotionaler Bindung. Häufig spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Angst vor dem Unbekannten: Unser Gehirn bevorzugt Sicherheit und Vorhersehbarkeit. Veränderungen können Angst auslösen, weil sie uns in unbekanntes Terrain führen.
- Emotionale Abhängigkeit: Beziehungen, Erinnerungen oder sogar negative Gedankenmuster geben uns oft ein Gefühl von Identität und Halt.
- Perfektionismus und Kontrolle: Wer alles unter Kontrolle behalten möchte, tut sich oft schwer damit, Dinge loszulassen, die nicht mehr funktionieren.
- Schuldgefühle und Reue: Die Vergangenheit loszulassen bedeutet auch, sich selbst und anderen zu vergeben – eine Herausforderung, die viel Selbstreflexion erfordert.
Loslassen leicht gemacht
Oft sind es kleine Dinge, die große Veränderungen bewirken, und dich einem widerstandfähigeren Leben näher bringen. Stöbere in folgenden Kategorien, die zu deinem Thema passen:
- Beruf & Karriere
- Beziehung & Partnerschaft
- Familie & Elternschaft
- Finanzen & Materielle Sicherheit
- Freundschaften & Soziale Kontakte
- Gesellschaft & Soziale Rollen
- Glück & Zufriedenheit im Alltag
- Identität & Selbstfindung
- Körper & Äußeres Erscheinungsbild
- Lebensphasen & Veränderungen
- Liebe & Liebeskummer
- Loslassen & Neuanfang
- Persönlichkeitsentwicklung & Wachstum
- Selbstwert & Selbstbewusstsein
- Sinn & Spiritualität
- Stressbewältigung & Mentale Stärke
- Trennung & Verlust
Vorteile des Loslassens
Wer loslassen kann, erlebt tiefgreifende Veränderungen auf emotionaler, mentaler und sogar körperlicher Ebene. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
- Innere Ruhe und weniger Stress: An Dingen festzuhalten, die uns belasten, führt zu innerem Stress. Durch Loslassen gewinnen wir Gelassenheit und Klarheit.
- Mehr Raum für Neues: Wer Altes loslässt, schafft Platz für neue Erfahrungen, Möglichkeiten und Begegnungen.
- Emotionale Freiheit: Wir befreien uns von negativen Gedanken, Ängsten und Blockaden.
- Bessere Beziehungen: Durch das Loslassen von toxischen Bindungen oder Erwartungen können wir gesunde, authentische Verbindungen aufbauen.